Mit dem Dynamics NAV 2009 R2 Hotifx KB 2628333 (Download-Link unten) ist es möglich alle RTC Berichte als pdf-Dokument zu speichern.
Öffnen Sie zunächst den RoleTailored Client mit administrativen Rechten.
Falls NAV Server Dienste oder NAS Dienste aktiv sind, stoppen Sie diese.
Nun NAV version mit müssen Sie die technischen Bibliotheken Ihrer Dynamics denen des Hotfix austauschen, falls Sie NAV Server Dienste oder NAS Dienste deaktiviert haben, aktivieren Sie diese wieder.
Als nächstes melden Sie sich mit dem Classic Client an der SQL Datenbank an, öffnen den Object Designer und kompilieren alle Objekte.
Nun melden Sie sich wieder mit dem RT Client an und öffnen folgenden Pfad: „Mandant (z.B. Cronus AG/Abteilungen/Finanzmanagement/Debitoren/Debitoren“
Unter der Schaltfläche Drucken, können Sie nun PDF auswählen.
Hotfix KB 2628333 Download: http://support.microsoft.com/hotfix/KBHotfix.aspx?kbnum=2628333
Wenn Sie das Role Center geöffnet haben, können Sie mit den Navigations-Schaltflächen „Vorwärts“ und „Zurück“ zwischen den Seiten navigieren.
Die Navigationstasten sind auf der linken Seite am oberen Rand Ihres Role-Centers. In der Adressleiste daneben, können Sie den Speicherort der geöffneten Seite und die Navigationshierarchie sehen.
Wenn Sie auf die Dropdown Schaltfläche rechts neben der Schaltfläche „Vorwärts“ klicken, können Sie sich den Verlauf Ihrer kürzlich besuchten Seiten ansehen.
Anhand folgender Tabelle sehen Sie die Unterschiede zwischen der Schweizer Version und der Version in Deutschland und Österreich:
Ausdrücke Deutsche Version Ausdrücke Schweizer Version
Abgabencode |
Zollcode |
Abgabeteil % |
Zoll % |
AfA |
Abschreibung |
Angebot |
Offerte |
Artikeljournal |
Lagerjournal |
Bez. a. Reg. Wechselkursbetrag |
Bewertungskurs |
Bezug auf Währungscode |
Bezugswährung |
Bezug auf Währungskursbetrag |
Kurs |
BLZ |
Clearing Nummer |
Buchungsbeschreibung |
Buchungstext |
Buchungsblatt |
Erfassungsjournal |
Bundesland |
Region |
Bundesregion |
Kanton |
Differenzkonto Gewinn |
Rundungsgewinn Konto |
Differenzkonto Verlust |
Rundungsverlust Konto |
Eink. Von |
Lieferant |
EK-Preis (neuester) |
Letzter Einkaufspreis |
EK-Preise inkl. MwSt. |
Preise inkl. MWST. |
Fester Wechselkursbetrag |
Variabler Faktor |
Finanzbuchhaltung |
FiBu |
Gewerkschaft |
Personalverband |
GuV |
Erfolgsrechnung |
Herkunftscode |
Buchungsspurcode |
Kennwortschlüssel |
Kennwort Verschlüsselung |
Kontenschemata |
Kontenschema |
Korrigiert am |
Aktualisiert am |
Kosten a. abgs. Arb. |
Aktiv. Aufwand Bilanzkonto |
Lfd. Nr. |
Laufnr. |
Lief. an |
Auftraggeber |
Marketing & Vertrieb |
Marketing & CRM |
Menge akt. Lieferungen |
Zu liefern Menge |
Menge akt. Rechnungen |
Zu fakturieren Menge |
MwSt.-Bemessungsgrundlage |
MWST Basisbetrag |
MwSt.-Bemessungsgrundlage |
MWST Basis |
MwSt. Kennzeichen |
MWST ID |
Regulierung Wechselkursbetrag |
Anzahl FW Einheit |
Rohbilanz |
Bilanz |
Rückw. Afa Korr. B. Anschaff. |
Anschaffung rückw. abschr. |
Sachkonto |
Fibukonten |
Sachposten, Artikelposten |
Fibuposten, Lagerposten |
Scheck |
Check |
Servicegebühr |
Zuschlag |
Shortcutdimensionscode |
Dimensionscode |
Skontotoleranzperiode |
Verkaufskonto Toleranzperiode |
Soz.-Versicherungsnr. |
AHV Nummer |
Steuer |
Salestax |
Textbaustein |
Zusatztext |
Übersicht |
Liste |
Umgekehrtes Vorzeichen anz. |
Vorzeichen umkehren |
Umsatz n. abgs. Arb. |
Aktiv Ertrag Bilanzkonto |
Unrealisierte MwSt. |
Vereinnahmte MWST. |
Unsere Konto-Nr. |
Unsere Kundennr. |
Ust-IdNr. |
MWST.-Nr. |
Verfolgung |
Tracking |
Wechselkursbetrag |
Anzahl FW Einheiten |
Zlg.-Bedingungscode |
Zahlungsbedingungscode |
Zu fakturieren |
Zu fakturieren Menge |
Zu liefern |
Zu liefern Menge |
Zuordnung |
Crossdock |
Zusteller |
Spediteur |
Abgabencode |
Zollcode |
|
Zoll % |
|
|
|
|
Normalerweise muss man einen Active Directory-Server verwenden. Aber in manchen Fällen ist dies nicht möglich oder nicht vorhanden. In NAV 2009 R2 gibt es eine neue Konfigurations-Option, genannt Client-Anmeldeinformationstyp. Das bedeutete auch über WAN verwendbar. Nun wird eine einfache Möglichkeit gezeigt, dies für Entwicklungs- und Testzwecke in einer LAN-Umgebung zum Laufen zu bekommen.
In einer Entwickler-oder Testumgebung
1. Installieren von Service, Database-und Classic-Client auf dem Server-Rechner.
2. Erstellen Sie die benötigten Windows-Benutzer auf dem Server
3. Fügen Sie die neu erstellten Windows-Benutzer NAV im klassischen Client unter Extras-> Sicherheit-> Windows-Logins hinzu.
4. Jetzt können Sie alle neuen Anmeldungen in klassischen Client unter Extras-> Sicherheit-> Synchronisieren aller Logins synchronisieren.
5. Installieren des Rollenbasierten Client (RTC)
6. Update der Anmeldeinformationen in C: \ ProgramData \ Microsoft \ Microsoft Dynamics NAV \ ClientUserSettings.config (Pfad ist für Windows 7 und Windows 2008). Aktualisieren Sie auch den Server-Schlüssel. Es ist wichtig, dass man noch nie RTC auf dieser Maschine gestartet hat, bevor man diese Arbeit zu macht.
7. Wenn man RTC schon früher auf dem Client-Rechner gestartet hat, muss man auch die Anmeldeinformationen in C:\ Users \ [Benutzername] \ AppData \ Local \ Microsoft \ Microsoft Dynamics NAV \ ClientUserSettings.config aktualisieren. Ersetzen Sie [Benutzername] mit Ihrem Benutzernamen. Aktualisieren Sie auch den Server-Schlüssel.
8. Startet man den RTC, so erhält man ein Popup-Fenster, das nach Anmeldeinformationen frägt. Für Benutzernamen gibt man "[Name des Servers] \ [Benutzername auf dem Server]"ein.
Bei der Anlage von neuen Datensätzen im Rollenbasierten Client kann es zu folgender Meldung kommen:
"Tabelle ........... ist in einem fehlerhaften Zustand und muss neu kompiliert werden"
(............. steht für verschiedene Tabellen)
Wenn diese Meldung nicht die Folge einer Neuinstallation mit der setup.exe ist, sondern durch die Aufdatierung durch das neueste Hotfix (NAV 2009 SP1 -> NAV 2009 R2), so ist hier ein Fehler aufgetreten.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde beim Aufdatieren ein Hotfix vergessen (*.stx Ressource Dateien).
Spielt man das Hotfix nachträglich seperat ein und kompiliert alle vorhandenen Objekte erneut in der Datenbank von Navision, so kann man dieses Problem beheben.