X

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Leider sind Sie auf einer veralteten Seite gelandet. Das sollte nicht vorkommen.

Besuchen Sie gerne unsere aktualisierte Webseite.

MS Dynamics NAV, Navision, Dynamics 365 Blog

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Man kann sich aus dem Fenster Abwesenheitsregistrierung eine Übersicht der Abwesenheiten aller Mitarbeiter anzeigen lassen. Die Übersicht kann nach Perioden oder Kategorien aufgeschlüsselt werden.

 

Um eine Übersicht der Abwesenheiten nach Kategorien für alle Mitarbeiter anzuzeigen:

 

Man öffnet das Fenster "Abwesenheitsregistrierung"

 

Abwesenheitsregistrierung

 

Nun wählt man auf der Schaltfläche "Abwesenheit" bspw. "Übersicht nach Kategorien"
  
 
Abwesenheit_nach_Kategorien
 
 

Das Fenster Abwesenheit nach Kategorien zeigt alle Abwesenheiten an, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Kategorien.

Um sich die Abwesenheiten für einen einzelnen Mitarbeiter oder eine Gruppe von Mitarbeitern anzeigen zu lassen, kann man noch einen Filter in dieser Maske setzen.

 

Abwesenheit_nach_Mitarbeitern_gefiltert

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Zur Übersichtlichen Gestaltung des Kontenplans und von Analysen und Berichten gibt es im Kontenplan die Möglichkeit neben Konten vom Typ Bilanzkonto und Erfolgskonto, auch Gliederungskonten (Behelfskonten) zu erstellen. Diese Konten haben keine steuernde Funktion.

Folgende Konten stehen zur Auswahl:

 

- Überschrift (Sammelbegriff für folgende Konten)

- Von-Summe (Beginn eines Kontenbereichs der summiert wird)

- Bis-Summe (Ende eines Kontenbereichs der summiert wird)

- Summe (Summe frei definierbarer unterschiedlicher Konten)

 

Obwohl bei diesen Kontoarten die Einstellung "GuV/Bilanz" keine steuernde Funktion hat, sollte dies aus Gründen der Übersichtlichkeit (Berichte), eingepflegt werden, je nachdem für welche Sachkonten die Behelfskonten eingerichtet werden.

 

Beispiel für die Kontoart Überschrift ist wie im folgenden Screenshot eine Umschreibung der folgenden Konten unter einem Sammelbegriff.

 

Kontenplan_Struktur_Ueberschrift

 

 

Um Konten zu gruppieren und um sie eingerückt darzustellen werden die Kontoarten Von-Summe und Bis-Summe verwendet. Diese Kontoarten ermöglichen es, eine Summe zu bilden über alle Konten die genau zwischen Von-, und Bis-Summe liegen. Hierzu kann wie unten im Screenshot angezeigt, ein Konto "Bank" als Von-Summe erstellt werden, sowie ein Konto "Summe Bank" als Bis-Summe. Über den Befehl Einrückung des Kontenplans wird dann automatisch die Einrückung erstellt sowie das Feld Zusammenzählung für die Summenbildung gefüllt. Dieses Feld kann allerdings auch manuell gefüllt werden. Im Feld Saldo wird nun automatisch die Saldensumme der eingerückten Konten gezeigt. Um dieses Ergebnis zu erreichen müssen die fortfolgenden Nummern der eingerückten Konten größer/gleich sein der Nummer des Von-Summen Kontos und kleiner/gleich der Nummer des Bis-Summen Kontos.

 

Kontenplan_Struktur_Von-Summe_Bis-Summe

 

Bei Verwendung der Kontoart Summe kann über das Feld Zusammenzählung die Saldensumme über beliebige verschiedene Konten gebildet werden. Hierzu müssen die gewünschten Konten manuell im Feld Zusammenzählung eingefügt werden. Bei unterschiedlichen nicht aufeinanderfolgenden Konten können diese durch eine Entweder/Oder Verknüpfung verbunden werden ("|").

 

 

Kontenplan_Struktur_Summe

 

Die Verbindung der Kontonummern durch zwei Punkte(wie oben bei Von-, Bis-Summe) sorgt für die Summenbildung zwischen diesen Werten. Dadurch wird beispielsweise auch folgende Summenbildung möglich:

5999|8100..8490. Dies entspricht der Summenbildung: Konto 5999 sowie die Konten 8100 bis 8490

Mit den üblichen Verknüpfungszeichen sind viele weitere Möglichkeiten der Summenbildung gegeben.

 

Achtung: Da eine fehlende Von-Summe zu falscher Summenbildung oder Verschiebung von Ebenen führen kann, sollte nach Neuanlage eines Sachkontos immer die Funktion Einrücken des Kontenplans durchgeführt werden. Dies veranlasst eine Vollständigkeitsprüfung zugehöriger Von-, Bis-Summen sowie die Aktualisierung der Struktur des Kontenplans.

 

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Nach dem Erstellen neuer Dimensionen kann die Erfassung dieser Dimensionen für das Buchen auf bestimmte Sachkonten als obligatorisch eingestellt werden. Hierzu muss im Kontenplan ein Konto ausgewählt werden (auch mehrere möglich durch gedrückte Strg-Taste). Über den Menübefehl Verknüpfte Informationen kann die Tabelle Vorgabedimensionen geöffnet werden.

 

Dimensionen_fr_Buchung_auf_bestimmten_Sachkonten

 

Für das ausgewählte Sachkonto 0210 Machinen kann nun beispielsweise eingestellt werden, dass bei Buchungen auf dieses Konto zwingend für die Dimension Kostenstelle ein Dimensionswert, z.B. Produktion (PROD), angegeben werden muss. Hierzu muss im Feld Dimensionscode die Dimension (in diesem Beispiel Kostenstelle) ausgewählt werden. Im Feld Dimensionswertcode kann ausgewählt werden, mit welchem Wert das Feld im Buchungsblatt vorbelegt ist. Im Feld Dimensionswertbuchung kann eingetragen werden, ob ein Wert verpflichtend erfasst werden muss (Code notwendig), ob kein Wert erforderlich ist (kein Code), oder ob der vorgegebene Wert übernommen werden muss (gleicher Code).

 

Tabelle_Vorgabedimensionen

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Wenn die Erfassung einer Dimension nicht für einzelne Werte, sonder für eine gesamte Tabelle erfolgen soll, wird dies über Tabellenvorgabedimensionen eingestellt. Hierzu wählt man unter der Abteilung Verwaltung - Anwendung Einrichtung - Finanzmanagement - Dimensionen eine Dimension (im Beispiel Kostenstelle) aus.

 

Tabellenvorgabedimensionen

 

Über den Menübefehl Verknüpfte Informationen - Dimension - Tabellenstandarddimension öffnet sich die Tabelle mit dem Namen Tabellenvorgabedimension. Hier kann nun beispielsweise festgelegt werden, dass jede Buchung auf Artikel die Dimension Kostenstelle enthalten muss. Im Feld Tabellen-ID kann man nun die Nummer 27 für die Tabelle Artikel eingeben oder über den Lookup rechts im Feld eine Tabelle auswählen. Wie bei den Vorgabedimensionen für bestimmte Werte kann auch hier bei den Tabellenvorgabedimensionen ein Vorschlagswert ausgewählt werden (Dimensionswertcode) sowie eine verpflichtende Erfassung des Dimensionswerts über das Feld Dimensionswertcode (Code notwendig).

 

Tabellenvorgabedimension_-_Tabelle

 

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der gesamte Lager prozess in Dynamics NAV lässt sich in drei weiter Prozesse untergliedern:

  • Wareineingangsprozess: Warenempfang der Artikel
  • Interne Lagerprozesse: Bereitstellung der Artikel
  • Warenausgangsprozess: Komissionierung und Versand der Artikel

Die folgende Abbildung zeigt eine Art Übersicht über die Lagerprozesse. Hier wird deutlich, dass der Wareneingang mit dem Warenausgang verbunden sein kann / muss. Bspw. kann eine Einkaufsbestllung direkt mit einem Verkaufsauftrag verbunden sein.

 

Lagerprozesse

 

In Dynamics NAV gibt es zahlreiche Variationen dieser Prozesse. Es lassen sich Einlagerungsprozesse und Komissionierungsprozesse getrennt oder im Zusammenspiel betrachten und bearbeiten. Somit lassen sich die Prozesse der Unternehmen in NAV abbilden, ohne dass das Unternehmen seine eigenen Prozesse an die Software angleiche muss.

 

Go to Top