X

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Leider sind Sie auf einer veralteten Seite gelandet. Das sollte nicht vorkommen.

Besuchen Sie gerne unsere aktualisierte Webseite.

MS Project Server, Project Online Blog

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Eine tollte Geschichte ist es, wenn man durch eine Auswahl von Textfeldern (die mit Punktewerten hinterlegt sind) sich ein Feld errechnen lassen kann, das wiederum einen Text ausgibt. Ein Beispiel hierfür wäre die Kategorisierung eines Projektes. An folgendem Beispiel soll das Prinzip erläuter werden:

 

Felder Nachschlagewerte Berechnungsgrundlage
Auswirkung
groß
5
  klein
1
Komplexität
hoch
5
  niedrig

1

 

Nun möchte man ein berechnetes Feld, welches den Wert "kleines Projekt" bei Werten in Summe unter 7 und den Wert "großes Projekt" bei Werten in Summe über 7 ausgibt.

 

Hier stößt man auf das Problem, dass alle diese Felder TEXT-Felder sind und (noch) nicht mit den Zahlenwerten definiert sind. Hierzu muss man einen verschachtelten Switch-Befehl ausführen. In obigem Beispiel würde dieser wie folgt aussehen:

 

Switch(

(Switch([Auswirkung]='groß';5;[Auswirkung]='klein';1)

+

Switch([Komplexität]='hoch';5;[Komplexität]='niedrig';1)

)<7;'kleines Projekt';(

Switch([Auswirkung]='groß';5;[Auswirkung]='klein';1)

+

Switch([Komplexität]='hoch';5;[Komplexität]='niedrig';1)

)>=7;'großes Projekt')

 

Somit wird die Berechnung temporär in der Formel ausgeführt, ohne eine Erstellung von zweiten Dummy-Feldern oder einer Änderung der Feldtypen.

 

 

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

 

Nachdem die Vorauswahl eines Projektportfolios auf Basis der Kostenanalyse innerhalb der Portfolioanalyse erfolgt ist, kann dieses Projektportfolio nun durch die Ressourcenanalyse weiter eingegrenzt werden. In der Ressourcenanalyse wird ebenfalls anhand von Priorisierungen sowie der Ressourcenverfügbarkeit und des Ressourcenbedarfs das aus der Kostenanalyse vorselektierte Projektportfolio neu bewertet.

MS Project Schulung

 

Der Vergleich von Ressourcenbedarf und Ressourcenverfügbarkeit erfolgt durch Definition von Ressourcenrollen (Ressourcenkategorien) und Zuordnung von Ressourcen zu diesen Rollen. Wie bei der Kostenanalyse können auch in der Ressourcenanalyse verschiedene Portfoliozusammensetzungen und Szenaren simuliert werden, d.h. bei Verfügbarkeitsproblemen kann z.B. das Verschieben von Projekten simuliert werden. Die zukünftige Verfügbarkeit von externen Ressourcen kann bei der Berechnung des Ressourcenbedarfs in der Ressourcenanlayse ebenfalls abgebildet werden. Nach Auswahl eines sinnvollen Projektportfolios können im Project Center entsprechende Felder angezeigt werden, die den jeweiligen Projektleiter über das Ergebnis der Portfolioanalyse informieren, so dass eine Steuerung auf Basis der neuen Portfoliodaten erfolgen kann.

 

Auch bei der Ressourcenanalyse in Project Server 2010 greift die zu Anfang in der Portfolioanalyse definierte Priorisierungsstruktur auf Basis der strategischen Geschäftsziele. Zusätzlich erfolgt die Ressourcenanalyse auf Basis von Rollen (Ressourcenkategorien), denen alle Ressourcen zugeordnet werden. Da für die Grobplanung nicht jede einzelne Ressource ausschlaggebend ist, werden in der Ressourcenanalyse nur die Rollen analysiert. Aus diesem Grund sollten alle Ressourcen über ein Auswahlfeld einer Kategorie zugeordnet werden. Dies kann über ein benutzerdefiniertes Feld auf Ressourcenebene wie z.B. „Skill“ erfolgen, d.h. im Ressourcencenter des Project Server 2010 muss jede Ressource einem bestimmten Skill zugeordnet werden.

 

 

R1

 

 

Für die Ressourcenanaylse im Rahmen der Portfolioanalyse ist es wichtig, dass für alle Projekte bereits eine Ressourcenplanung besteht. Dies kann entweder für jedes Projekt über die Funktion „Ressourcenplan“ in der PWA als Grobplanung zeitphasenbasiert erfolgen, oder über die direkte Ressourcenplanung in den Projektplänen selbst.

Zusätzlich kann mit generischen Ressourcen, die in der Portfolioanalyse automatisch berücksichtigt werden, geplant werden. Hierbei gibt es pro Skillgruppe eine generische Ressource, welche selbst keine Verfügbarkeit hat. Bei der Auswertung in der Portfolioanalyse werden die Verfügbarkeiten aller Ressourcen mit dem gleichen Skill exklusive die generische Ressource kumuliert verwendet.

 

Soll nun auf Basis der Kostenanalyse eine Ressourcenanalyse in Project Server durchgeführt werden, muss nach der Kostenanalyse die entsprechende Portfolioanalyse ausgewählt werden und in den Eigenschaften der Haken unter dem Punkt "Ressourcenplanung mit Zeitphasen" gesetzt werden. Natürlich kann auch bei der ersten Erstellung einer Kostenanalyse dieser Haken gleich gesetzt werden und die Ressourcenanalyse sofort im Anschluss erfolgen. Der Wert im  Feld "primäre Kosteneinschränkung" soll weiterhin das in der Kostenanalyse verwendete benutzerdefinierte Feld (im Beispiel "Budgetschätzung") sein.

 

 

R2

 

 

Ist der Haken "Ressourcenplanung mit Zeitphasen" gesetzt, stehen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Unter "Planen von Horizont und Granularität" wird der Zeitraum eingegeben, der in der Portfolioanalyse für die Ressourcenplanung berücksichtigt werden soll. Hierbei kann eingestellt werden, ob die Verfügbarkeit auf Monatsebene oder Quartalsebene geprüft wird. Werden Projekte ausgewertet, deren Planungshorizont wenige Monate beträgt, ist die hohe Granularität (Monatsebene) sowie ein Planungszeitraum von bis zu einem Jahr sinnvoll. Es ist zu beachten, dass Ressourcenkapazitätsdaten außerhalb des angegebenen Zeitraums in der Portfolioanalyse nicht berücksichtigt werden. Sollte ein Projekt über die Grenze des Zeitraums geplant sein, kann die Verschiebung des Projekts in der Portfolioanalyse nicht simuliert werden. Deshalb kann es sinnvoll sein, das Zeitintervall der Ressourcenanalyse größer zu wählen als es durch die Projekte vorgegeben ist.

Im Feld "benutzerdefiniertes Ressourcenrollenfeld" muss das benutzerdefinierte Feld ausgewählt werden, das die Ressourcen als Mitglieder einer bestimmten Gruppe kennzeichnet (im Beispiel das Feld „Skill“)

 

 

R3

 

 

Im Bereich "Ressourcenfilterung" kann für die Portfolioanalyse eine Eingrenzung der berücksichtigten Ressourcen erfolgen. Wird der Haken "Ressourcen nach der ausgewählten Abteilung filtern" gesetzt, werden nur Ressourcen berücksichtigt, welche der Abteilung angehören, die wiederum weiter oben in den Eigenschaften der aktuellen Portfolioanalyse definiert sind. Der zweite Haken filtert Ressourcen nach einem bestimmten RSP-Wert. Die Nachschlagetabelle hierfür ist in den Servereinstellungen definiert. Hierbei muss beachtet werden, dass RSP-Werte möglicherweise über mehrere Abteilungen hinweg den gleichen Wert haben und durch sinnvolles Setzen dieser beiden Haken eine engere Auswahl vorgenommen werden kann.

 

 

R4

 

 

In der Ressourcenanalyse in Project Server wird der Ressourcenbedarf für Projekte außerhalb der aktuellen Portfoilioanalyse ebenfalls berücksichtigt. Im Bereich „Auswirkungen der Ressourcenkapazität für Projekte außerhalb der Analyse“ wird eingestellt, wie sich die Buchungstypen „Zugesichert“ und „Vorgeschlagen“ der einzelnen Ressourcen auf die Portfolioanalyse auswirken.

 

 

R5

 

 

Wird der erste Punkt „Nur zugesicherte Ressourcenzuordnungen wirken sich auf die Kapazität aus“ markiert, werden in der Ressourcenanalyse nur die Verfügbarkeiten von Ressourcen berücksichtigt, welche in der Teamplanung der einzelnen Projekte mit dem Buchungstyp „Zugesichert“ markiert sind. Wenn bei der Ressourcenplanung nur zugesicherte Ressourcen berücksichtigt werden sollen, wird diese Einstellung verwendet.

Es ist zu beachten, dass Ressourcen, die mit dem Buchungstyp „Vorgesehen“ in Projektplänen einzelnen Vorgängen zugeordnet sind, keine Benachrichtigung erhalten, dass sie auf einen Vorgang zugeordnet sind. Diese Vorgänge werden in den entsprechenden Ansichten der Ressourcen ebenfalls nicht angezeigt.

Wird der Buchungstyp einer Ressource von "Vorgesehen" auf "Zugesichert" geändert, so wird dies in der Ressourcenanalyse berücksichtigt, sofern die Daten der Projekte erneut in die Portfolioanalyse geladen werden.

 

R6

 

 

Im Bereich "Anfangs- und Endtermine des Projekts" wird eingestellt, welche Projektanfangs- und Enddaten für die Ressourcenanalyse verwendet werden. Im Projektportfolio können Projekte enthalten sein, die noch keine Vorgänge enthalten, da es sich um Projektvorschläge handelt, von denen nur grobe Eckdaten bekannt sind. Welche Anfangs- und Enddaten von Project Server 2010 bei der Ressourcenanalyse verwendet werden, hängt in diesem Fall von den Daten im Bereich "Ressourcenplan" ab (erste Einstellung) oder aber von vorkonfigurierten benutzerdefinierten Feldern  (zweite Einstellung), welche durch entsprechende Workflows gesteuert werden.

 

 

R7

 

 

Für die Ressourcenanalyse in der Portfolioanalyse müssen für alle Projekte, die im ausgewählten Portfolio enthalten sind, Ressourcen verplant sein. Sollten im ausgewählten Portfolio Projektpläne enthalten sein, in denen keine Ressourcen auf Vorgänge verplant sind, wird bei der Projektpriorisierung eine Fehlermeldung ausgegeben. Haben zu viele Projekte keine Ressourcenanfordeungen, kann die Portfolioanalyse an dieser Stelle nicht weitergeführt werden.

 

 

R8

 

 

Über die Schaltfläche unten rechts "Weiter: Ressourcen analysieren" oder über den gleichnamigen Button im Menüband wird die Ressourcenanalyse für das ausgewählte Projektportfolio durchgeführt. Der Befehl "Anforderungsdetails" im Menüband zeigt für das ausgewählte Projektportfolio die gesamte Ressourcenverfügbarkeit sowie den gesamten Ressourcenbedarf für jedes einzelne Projekt in einer Übersicht an. Die Auswertung erfolgt auf Basis der Rollen, d.h. auf Basis des benutzerdefinierten Feldes, welches die Ressourcen einer Gruppe bzw. einem Skill zuordnet. Die rot hinterlegten Felder zeigen an, dass der Ressourcenbedarf die Ressourcenverfügbarkeit überschreitet. Wenn ein entsprechender Filter im Menüband eingestellt wird, können nur die Rollen angezeigt werden, bei denen ein Engpass vorherrscht. Die Einheiten in der Ansicht "Anforderungsdetails" beziehen sich auf die Kapazität der Ressourcen (MAK = Mitarbeiterkapazität = FTE). Die Einheiten können über die Optionen auch auf Kosten umgestellt werden, hierfür sollten allerdings für alle Ressourcen genaue und aktuelle Kostendaten auf dem Project Server hinterlegt sein.

 

 

R10

 

 

Der Bericht "Defizit und Überschuss" über die Schaltfläche "Berichte" im Menüband gibt die genauen Defizite der einzelnen Ressourcengruppen an. Im Beispiel liegen die höchsten Defizite bei den Gruppen "Entwickler" und "Projektleiter".

 

 

Rdefizit

 

 

Um Überlastungen auszugleichen. gibt es innerhalb der Portfolioanalyse die Möglichkeit, Projektverschiebungen zu simulieren. Hierzu wird unter "Gantt-Diagramm" in der Spalte "Neuer Anfang" ein anderer Monat als Startdatum des entsprechenden Projektes ausgewählt. Es ist zu beachten, dass die Verschiebung eines Projekts nicht über den Planungshorizont der Ressourcenanalyse hinaus erfolgen kann. Mit der Schaltfläche "Neu Berechnen" wird durch den geänderten Anfangstermin eines oder mehrerer Projekte ein neues Projektportfolio errechnet und gegebenenfalls Projekte hinein- oder heraus verschoben. In der Ressourcenanalyse in Project Server 2010 können - wie auch in der Kostenanalyse - die neu errechneten Szenarien gespeichert und anschließend mit dem ersten errechneten Szenario verglichen werden.

 

Wie zuvor bei der Kostenanalyse gilt auch in der Ressourcenanalyse in Project Server, dass Änderungen der Einschränkungen innerhalb der Ressourcenanalyse nur für die aktuelle Analyse gültig sind. Damit die neuen Daten der Projektplanung in die Datenbank für einzelne Projekte übernommen werden, müssen beispielsweise die neuen Starttermine der Projekte direkt im Projektplan über die PWA oder den MS Project Client geändert werden.

 

 

R12

 

 

Neben der Möglichkeit, Projektverschiebungen zu simulieren, gibt es die Option, die Einstellung von zusätzlichen Ressourcen zu simulieren. Im Diagramm "Metrik" kann die gewünschte Anzahl zusätzlicher Ressourcen eingestellt werden. Allerdings wird die benötigte Rolle nicht vom Anwender ausgewählt, sondern Project Server 2010 wählt die benötigte Ressourcengruppe je nach Bedarf und Priorität der Projekte.

 

 

R13

 

 

Über "Berichte" im Menüband erhält man eine Übersicht über alle zusätzlich eingestellten Ressourcen sowie die benötigten Zeiträume.

 

 

R14

 

 

Standardmäßig ist für die Planung zusätzlicher Ressourcen in den Optionen der Wert "Typ: intern" ausgewählt. Dies bedeutet, dass Ressourcen für den Zeitraum des gesamten Projektes zur Verfügung gestellt werden, unabhängig davon, in welcher Zeitperiode des Projekts der Bedarf entsteht. Wird diese Option auf "Typ: extern" geändert und die Ressourcenanalyse neu berechnet, so wird die Einstellung externer Ressourcen nur für exakt den Zeitraum simuliert, in dem die Ressourcenengpässe entstehen. Dies ist erneut im "Eingestellte Ressourcen-Bericht" ersichtlich, wo nun auf Monatsbasis die Einstellung von zusätzlichen Rollen angezeigt wird.

 

 

R15

 

 

Eine dritte Möglichkeit, das Projektportfolio in der Ressourcenanalyse zu beeinflussen, ist die direkte Bearbeitung der Ressourcenplanung in den Projekten über die PWA oder den Project Client. In der Ressourcenanalyse können dann über das Menüband – Optionen – „Erneut laden“ aktuelle Ressourcendaten aus den Projekten erneut in die Analyse geladen werden.

 

Um alle gespeicherten Szenarien der Portfolioanalyse zu vergleichen und eine endgültige Entscheidung über die Zusammensetzung des Projektportfolios in MS Project Server zu treffen, werden über die Schaltfläche "Vergleichen" alle Projektauswahlszenarien betrachtet. Im Diagramm können die strategischen Werte der Projektportfolios verglichen und die Auswirkung der Hinzunahme von zusätzlichen Ressourcen auf den strategischen Wert analysiert werden. Im Beispiel sind in Szenario4 genügend Ressourcen zusätzlich eingestellt, um auf Monatsbasis alle Überlastungen auszugleichen.

 

 

R16

 

 

Nach der Entscheidung für ein optimales Projektportfolio werden wie zuvor in der Kostenanalyse über die Schaltfläche "Commit ausführen" die Werte für das ausgewählte Portfolio in die Datenbank geschrieben. Es handelt sich hierbei um die Felder "Zugesicherte Portfolioauswahlentscheidung (Termine)", "Zugesicherter Portfolioauswahlentscheidungstermin (Termine)", "Zugesicherter geplanter Anfangstermin" sowie "Zugesicherter geplanter Endtermin". Wird der Commit in der Ressourcenanalyse ausgeführt, werden gleichzeitig auch die Felder für die Kostenanalyse mit entsprechenden Werten gefüllt.

 

 

R17

 

 

Da die  neuen Projektdaten aus der Portfolioanalyse in separate Felder geschrieben werden, müssen die Daten vom Projektverantwortlichen manuell in die entsprechenden Projektpläne übernommen werden.

 

Bei Änderung der Projektdaten auf Basis der Ergebnisse der Portfolioanalyse muss ebenfalls beachtet werden, dass zwischen den einzelnen Projekten Abhängigkeiten bestehen können. Verschiebungen einzelner Projekte können demzufolge auch Verschiebungen anderer Projekte auslösen. Gleichzeitig gibt es Projekte, die nur realisiert werden, wenn gleichzeitig andere Projekte umgesetzt werden oder Projekte, die definitiv nicht realisiert werden, wenn ein bestimmtes anderes Projekt in die Auswahl kommt. Um dies zu berücksichtigen, können in der Portfolioanalyse in Project Server die Projektabhängigkeiten gepflegt und in den Auswahlszenarien dementsprechend berücksichtigt werden.

 

Insgesamt sollten die Ergebnisse der Ressourcenanaylse immer kritisch hinterfragt werden, da - anders als bei der Kostenanalyse und bedingt durch einen einfacheren Berechnungsalgorithmus - der Ressourcenbedarf des Projekts mit der höchsten Priorisierung bei der Berechnung immer bevorzugt behandelt wird (nach Berücksichtigung der Abhängigkeiten und der Ausschlüsse). Dies kann dazu führen, dass große Projekte mit einer hohen Priorität die gesamten Ressourcen verbrauchen und damit für andere Projekte nicht mehr verfügbar sind, obwohl durch die Kombination von Projekten mit geringerer Priorität und geringerem Ressourcenbedarf ein höherer strategischer Wert erzielt werden kann.

 

 

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Durch das Juni 2012 CU für den Project Server 2010 wurden folgende Probleme behoben:

 

Folgendes Szenario:

Es wurde ein Benutzer Account über Project Web Access (PWA) angelegt und die Exchange Synchronisation aktiviert.

Es wurde ein neuer Projektplan mit vielen Vorgängen in Project 2010 angelegt.

Der neu angelegte Benutzer Account wurde allen Vorgängen zugewiesen.

Der Projektplan wurde in Project Server 2010 gespeichert und veröffentlicht.

Man schaut auf die Mailbox des neu angelegten Benutzer Accounts um zu sehen, ob die Vorgangsliste synchronisiert wurde.

In diesem Szenario wurden doppelte Vorgänge in der Microsoft Outlook Vorgangsliste erstellt.

 

Man konnte keine Sicherheitskategorien bearbeiten, in denen mehr als 1000 Projekte enthalten waren, wenn ein oder mehrere Projekte in der Kategorie archiviert und umbenannt wurden.

 

Man konnte kein Projekt in die nächste Stufe eines demand management workflows übermitteln.

 

Wenn eine Team  Ressource versuchte sich selbst auf einen Vorgang zuzuweisen, wurde der Vorgang dennoch in der Vorgangsliste angezeigt und ist der Team Ressource nicht korrekt zugewiesen worden.

 

Wenn ein Projektsammelvorgang in Project 2010 geändert wurde, sind die zeitbasierten Kosteninformationen für Kostenressourcen verlorengegangen.

 

Wenn die Active Directory Domain Services (AD DS) einen inaktiven Benutzer beinhalteten, schlug die Project Server Sicherheitsgruppensynchronisation fehl.

 

Zeitbasierte verbleibende Kosten und aktuelle Kosten wurden nicht korrekt in der Reporting Datenbank des Project Servers 2010 berechnet.

 

Wenn ein benutzerdefiniertes Datumsfeld auf „NA“ in Project Server 2010 gesetzt wurde, erschien das Datum 1/3/84 unerwartet in dem Feld.

 

Werte in einem benutzerdefinierten Feld wurden nicht in Project Professional 2010 oder der Project Web App (PWA) angezeigt. Dies konnte passieren, wenn das Customfield mehrere Werte enthalten konnte. Die Werte konnten dennoch angezeigt werden, wenn der lokale Cache in Project Professional 2010 oder der PWA gelöscht wurde.

Nachdem ein Wert auf einer Projektdetailseite in einem Kostenformelfeld gespeichert wurde, erschien ein inkorrekter Wert.  Dieser Fehler tauchte ebenfalls in einem Prozentformelfeld auf.

 

Nachdem Status Aktualisierungen für ein Project Server 2010 Projekt akzeptiert wurden, wurde aktuelle Arbeit, die über die PWA übermittelt wurde, als falscher Dezimalwert dargestellt. Als Beispiel zeigte Project .48h als  aktuelle Arbeit an, obwohl .5h als aktuelle Arbeit übermittelt wurden.

 

Angenommen man wies sich selbst einen Vorgang in Project Server 2010 zu und öffnete eine neue Arbeitszeittabelle mit Zuweisungen ohne geplante Arbeit. In dieser Situation wurden die benutzerdefinierten Felder auf Vorgangsebene nicht richtig befüllt.

 

Angenommen man bearbeitete einen Vorgang über die Terminübersicht im Project Center. Wenn versucht wurde den Vorgang zu schließen und zu aktualisieren erhielt man folgende Meldung: Das Projekt ist zurzeit ausgecheckt. Während das Projekt ausgecheckt ist können keine Veränderungen vorgenommen werden.

Wenn der Sttus einiger Projekte aktualisiert wurde, schlug der Status Aktualisierung Job fehl. Zusätzlich  erhielt man folgende Fehlermeldung: Status approval internal error: StatusingInternalError (3116).

 

Wenn eine Projektdetailseite in Project Server 2010 veröffentlicht wurde, verschwanden die Werte in benutzerdefinierten Enterprisefeldern. Der Fehler trat selbst auf, wenn der Terminplan auf der Detailseite nicht verändert wurde.

 

Buttons auf dem Menüband wurden für bestimmte Vorgänge im Genehmigungscenter deaktiviert. Dieser Fehler wurde durch einen Scriptfehler auf der Seite des Genehmigungscenter ausgelöst.

 

Download unter: http://support.microsoft.com/kb/2598355

Go to Top