Soll/Ist Vergleich ist wichtig, um ein Projekt erfolgreich zu verwalten, im Gegensatz zu es nur zu planen. Der Projektmanager muss wissen, wie weit das Projekt vom Originalplan ist und welche Korrekturmaßnahmen er ergreifen soll bzw. muss.
Dies kann durch die richtige Verfolgung der Projektleistung und der Vergleich mit der ursprünglichen Planung (wie in einem Basisplan gespeichert) gelöst werden.
Der Basisplan ist eine Sammlung gewisser Werte des Planes z.B. Kosten, Dauer, Arbeit. uvm.
Folgende Fragen kann man mit der Festlegung des Basisplanes beantworten:
Man kann maximal 11 Basispläne einschließlich der ursprünglichen Basislinie in Microsoft Project 2013 festlegen.
Hinweis nur für dieses Beispiel: Bevor wir den Basisplan festlegen, fügen wir einige Spalte ein, um den Unterschied klar zu zeigen. Die Spalten sind “Geplante Arbeit”, “Geplante Dauer”, “Geplante Kosten”, “Geplantes Ende”
Man bekommt folgendes Ergebnis:
Im Standard sind keine Werte in den eingefügten Spalten, da kein Basisplan null festgelegt ist.
Um den Basisplan festzulegen:
3. Nachdem man „Basisplan festlegen“ geklickt hat, wählt man den gewünschten Basisplan aus (zwischen Basisplan 0 und 10). Für dieses Beispiel wählen wir Basisplan 0 aus.
Hier hat man die Möglichkeit den Basisplan für das gesamte Projekt festzulegen oder nur für ausgewählte Vorgänge. Für dieses Beispiel speichern wir den Basisplan für das gesamte Projekt.
Um eine genaue Basis für einen späteren Vergleich zu haben, hat man noch weitere Möglichkeiten:
Zum Schluss bestätigt man mit „OK“.
Oder
Nach der Festlegung wurden die Spalten mit geplanter Werte bestückt.
MS Project speichert den Basisplan, auch wenn es noch keinen Hinweis im Gantt Chart gibt, dass sich etwas geändert hat.
Um den Basisplan 0 im Gantt Chart zu sehen, wählt man die Ansicht „Gantt-Diagramm: Überwachung“.
Falls die aktuellen Werte geändert wurden, bleiben die Sollwerte unverändert, die als Basisplan gespeichert wurden.
Bitte erinnern Sie sich daran, dass ein Basisplan eine Sammlung von wichtigen Werten in einem Plan ist. Beim Speichern nimmt MS Project einen „Snapshot“ der bestehenden Werte und speichert sie in den Plan für den zukünftigen Vergleich.
Hinweis: Nach dem Speichern des ersten Basisplans, muss man möglicherweise die Feinabstimmung des Planes durch weiteres Speichern der Basispläne 0 - 10 machen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an service@arksolutions.de/gs
Adeteju Enunwa Consultant, Enterprise Project Management
|