Projektmanagement Software.png
Mittlerweile gibt es eine Unmenge an Werkzeugen für das Projektmanagement, sodass es viel Zeit
in Anspruch nimmt, um sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Der Grund für diese
Unmenge ist darin zu finden, dass es auch immer mehr Start-Ups gibt, welche Tools für das
Management für Projekte auf den Markt bringen. Im Folgenden werden Sie eine Übersicht erhalten,
mit den 30 am besten für den praktischen Gebrauch geeigneten Tools für das Projektmanagement.
In anderen Bereichen, fern vom Projektmanagement hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten
eine klare Rollenverteilung ergeben. Bezüglich der Bearbeitung von Bildern hat Photoshop klar
eine dominante Rolle auf dem Markt. In Bezug zu Content-Management-Systemen ist Wordpress
klar vorne. Das Kundenmanagement wird von Salesforce bestimmt und bezüglich Office ist
Microsoft der Marktführer.
MS Project Schulung in München
Vollkommen konträr zu diesen Bereichen des Alltags hat das Projektmanagement eben kein Tool,
welches auch nur annähernd solch eine Dominanz ausstrahlen könnte wie Photoshop im Bereich der
Bildbearbeitung oder aber Microsoft Office im Office Segment. Zwar gibt es Tools wie Microsoft
Project oder aber Basecamp, doch können diese Tools nur von den Marktanteilen von Photoshop
träumen.
Der Grund dafür ist darin zu finden, dass schlichtweg jedes Projektmanagement Team anders
arbeitetet und darüber hinaus jeder Manager einen ganz eigenen Stil hat. Hat das eine Programm ein
Werkzeug, welches Manager A atemberaubend findet, so findet Manager B dieses Werkzeug
schlichtweg unnötig.
Es geht also darum, eine allgemein-nützliche Software für das Projektmanagement auf den Markt
zu bringen, sodass jedes Projektteam damit auf ihre Weise bestmöglich arbeiten kann. Dies ist
jedoch zur Zeit nicht wahrscheinlich und aus diesem Grund müssen Projektteams das für sie am
besten geeignete Tool für ihre Arbeit finden und dies kann mitunter schwierig sein, da der Markt mit
Software für das Projektmanagement sehr voll und mitunter unübersichtlich ist. Aus diesem Grund
werden Sie im Folgenden eine Übersicht der 30 am besten eingestuften ProjektmanagementSoftwares
vorfinden, sodass Sie sich schnell und bequem die für Sie am besten geeignete Software
für ihr Projekt und für ihren Arbeitsstil auswählen können.
Microsoft Project

Microsoft Project war die erste Software seiner Art, welche auf den Markt gekommen ist und dies
geschah vor circa 30 Jahren. Diese Software hat sich auf die Planung von Projekten fokussiert und
hat sich diesbezüglich auch immer weiter entwickelt. Als Microsoft Project entwickelt wurde, tat
man dies in der Absicht, da die Redmonder zwingend ein Werkzeug benötigten, um seine Teams
besser aufteilen und koordinieren zu können und im Jahre 1984 wurde dann schließlich die erste
Version MS-DOS vorgestellt.
MS Project Schulung.
Basecamp

Als Basecamp im Jahre 2004 veröffentlicht wurde, war dies wie ein Neuanfang. Schnell konnte sich
Basecamp als ernsthafte und wichtige Alternative im Bereich der Lösungen für Projektmanagement
profilieren. Zur Zeit arbeiten in etwa 15 Millionen Nutzer mit Basecamp.
SaaS-Anbieter aus Chicago entwickelt Basecamp und eben diese haben sich aufgrund dessen in
Bereich der Business-Programme einen Namen gemacht. Einer der entscheidenen Unterschiede zu
Microsoft Project ist, dass Basecamp sehr stark auf die Kommunikation wert legt. Dies geschieht,
da diese Software sich auf die entscheidenen und wesentlichen Bereiche des Projektmanagement
reduziert (Verwaltung von Aufgaben und des Teams, Notizen, File-Sharing).
Wrike

Wrike wurde in Kalifornien entwickelt. Es ist im Vergleich zu anderen Programmen sehr
anspruchsvoll, da es extreme viele Möglichkeiten und darüber hinaus mit vielen
Integrationsmöglichkeiten punktet und außerdem Mobile Support beinhaltet.
Die von Wrike im Hauptaugenmerk stehenden Funktionen sind das Task-Management, gemeinsame
Dokumentenverwaltung und des weiteren Werkzeuge für Kommunikation (z.B.
Kommentarfunktion, Activity-Streams, eMail-Integration). Außerdem beinhaltet Wrike auch die
üblichen Werkzeuge wie Gantt-Charts und Reporting.
Copper Project

Cooper Project steht in direktem Konkurrenzkampf mit Wrike. Copper Project erhält seinen Wert
durch das extrem gut umgesetzte Gantt-Diagramm. Mit Hilfe von Drag-and-Drop ist es möglich
ganz einfach und bequem Aufgaben und Deadlines zu bearbeiten. Darüber hinaus hat Copper
Project neben den gängigen Features auch detailreiche Berichte zu Projekt- und Arbeitszeiten. Diese
Berichte lassen sich anhand verschiedener Filter schnell und einfach anpassen und somit erhält das
Projektmanagement immer einen Überblick über die Fortschritte des jeweiligen Projektes.
Smartsheet

Smartsheet unterscheidet sich von den gängigen Programmen des Projektmanagements durch einen
speziellen Ansatz für Lösungen. Das Zentrum von Smartsheet ist geprägt von intelligenten Tabellen
und eben diese werden Smartsheet genannt. Diese intelligenten Tabellen arbeiten wie übliche Excel
Tabllen von Microsoft Office, doch werden die Smartsheets noch von nutzbringenden Tools
bezüglich der Verwaltung von Aufgaben und Datein, Reporting und Collaboration erweitert, sodass
im Gegensatz zu Microsoft Excel ein wirklich professionelles Management von Projekten möglich
ist.
Projectplace

Projectplace wurde erstmals 1998 veröffentlicht. Es handelt sich um eine Software mit Ursprung in
Schweden und es ist eine der ersten professionellen PM-Lösungen, welche zugleich für den
normalen Browser entwickelt wurde. Natürlich hat sich Projectplace seit dieser Zeit
weiterentwickelt sodass es nun auch im modernen Flat-Design überzeugt und außerdem
umfangreiche Features bereithält, sodass wirklich alle nötigen Bereiche des Projektmanagements
abgedeckt sind. Darüber hinaus bedenkt Projectplace ebenfalls die modernen Probleme des
Projektmanagements, indem die Software durch Apps und Social-Collaboration-Funktionen
unterstützt wird.
Redbooth

Redbooth ist ebenfalls eine reine PM-Lösung des Projektmanagements. Diese Software legt ihr
Hauptaugenmerk auf die Bereiche Kommunikation, Planung von Projekten und die Verwaltung von
Daten. Aus diesem Grund steht Redbooth in direkter Konkurrenz zu Projectplace. Bezüglich der
Kommunikation kann Redbooth mit Chat-Diskussionen sowie Videokonferenzen überzeugen.
Bezüglich der Verwaltung von Daten kann Redbooth Dokumente zu den einzelnen Projekten
zuweisen sodass das gesamte Team einen Zugang dazu hat.
OnePoint Project

OnePoint Project stammt aus Österreich und ist zugleich sehr anspruchsvoll, da diese Software
primär an Profis und Großunternehmen gerichtet ist aufgrund von Portfolio-Management-Features.
Darüber hinaus bietet OnePoint Project ebenfalls professionelle Tools, welche nach dem Standart
von IPMA ausgerichtet sind sowie elementare Aspekte des Managements von Projekten abdeckt
(Planung, Controlling, Auswertung, Analyse).
Ace Project

Ace Project stammt aus Kanada und wird dort auch weiterhin entwickelt. Diese Software ist seit 12
Jahren auf dem Markt verfügbar und umfasst ein weitreichendes Set von Features, z.B.
Management von Dokumenten, Verwaltung von Aufgaben, Time Tracking, Reporting, Planung von
Projekten sowie die Verwaltung von Terminen. Darüberhinaus beinhaltet Ace Project ebenfalls die
Möglichkeit die Benutzeroberfläche so zu gestalten, sodass sie mit dem eigenen Corporate Design
übereinstimmt.
ActiceCollab

ActiveCollab ist eine Software, welche man als All-In-One-Lösung betrachten kann. Die primären
Tools dieser Software ist die Planung von Projekten, Collaboration, Incoicing, Erfassung von Zeit,
Verwaltung von Aufgaben sowie eine weitreichende Funktionalität im Bereich des Reporing.
Darüber hinaus überzeugt ActiveCollab mit weitreichenden Möglichkeiten der Integration aufgrund
offener Schnittstellen im Bereich des Programmierens, Software Development Kit und Add-Ons.
Planio

Planio stammt aus Berlin und hat mit Hilfe von Redmine eine weitreichende PM-Plattform
hervorgebracht, sodass sich Planio in Deutschland einen weitreichenden Kundenstamm erarbeitet
hat, sodass Planio eine ernst zu nehmende Alternative zu den Softwares aus den Vereinigten Staaten
angesehen werden kann. Diese Software überzeugt vor allem durch ein weites Spektrum an
Funktionen (Verwaltung von Aufgaben und Projekten, Datei- und Wissens-Management inklusive
Wikis und FAQs etc.), sodass Planio in Bezug auf Funktionalität kaum zu überbieten ist.
Stackfield

Stackfield ist eine Software, welche in Deutschland entwickelt wurde und wird. Innerhalb dieser
Software werden die Komponenten Kommunikation und Collaboration zusammengeführt, sodass
Benutzer unterschiedliche Bereiche ihrer Arbeit in der Cloud bereitstellen können sowie innerhalb
der Cloud Projekte, Aufgaben, Dokumente etc. teilen und verwalten können. Das Besondere an
Stackfield ist, dass es besonders sicher ist. Diese Software besitzt eine Ende-zu-EndeVerschlüsselung,
sodass Dritte keine Zugriff auf die Daten des Projektes haben.
Projectfacts

Projectfacts hat seinen Ursprung in Deutschland und zu den primären Tools dieser Software
gehören CRM, Planung von Ressourcen, Erfassung von Zeit, Verwaltung von Krankheitszeiten und
Urlaubszeiten und das Personalmanagement im Ganzen. Darüber hinaus besitzt Projectfacts die
Möglichkeit der Nutzung von Features für eine gezielte Zusammenarbeit (z.B. Kalender, Wikis,
Verwaltung von Aufgaben).
Projektron

Mit Hilfe von Projektron sind Unternehmen in der Lage ihre verschiedenen Projekte auf einer
einzigen Plattform zu organisieren (vorbereiten, planen, durchführen, auswerten, abrechnen). Das
Funktionale an Projektron ist, dass diese Software einen modularen Aufbau hat sowie verschiedene
Schnittstellen besitzt, sodass sich diese Software vollkommen flexibel in schon vorhandene
Strukturen von Organisation einfügen lässt. Diesbezüglich gehören zu den verschiedenen Modulen das Kundenmanagement, die Rechnungsstellung, das Management von Ressourcen, Erfassung von Zeit, Qualitätsmanagement sowie Reporting.
Podio

Podio legt sein Hauptaugenmerk auf eine flexible und zugleich weit umfassende CollaborationPlattform,
welche nicht nur mit den gängigen PM-Tools in Konkurrenz tritt, sondern zugleich auch
in Konkurrenz steht mit den Social Media Plattformen für Unternehmen. Podio ermöglicht es, dass
eigene Buisness-Apps programmiert werden, welche auf die Bedürfnisse des eigenen
Unternehmens/Projektes angepasst sind. Darüber hinaus überzeugt diese Software mit einem
Onlinde-Editor, welcher individuelle Prozesse gemäß des Baukastenprinzips darstellen lässt.
Apollo

Apollo vereint das Management von Projekten mit dem CRM und dies wird erreicht durch
umfangreiche Werkzeuge, mit Hilfe dessen Unternehmen nicht nur Projekte sondern auch Leads,
Kontakte und Kunden zugleich verwalten können. Die primären Funktionen von Apollo belaufen
sich auf die Planung von Terminen, die Chat-Kommunikation, File-Sharing und das Reporten.
TargetProcess

TargetProcess selbst hat seinen Ursprung in New York City ist ein visuelles PM-Werkzeug, welches
die Herangehensweisen von Scrum und Kanban unterstützt. Diese Software überzeugt vor allem mit
ihren mobilen Programmen, nämlich mit dem offenen Application Programming Interface und den
Integratiosmöglichkeiten.
Pivotal Tracker

Pivotal Tracker stammt aus San Francisco und wird oftmals genannt, wenn es um die besten
Werkzeuge für ein agiles Projektmanagement geht. Dies hat seinen Grund darin, da Pivotal Tracker
umfangreiche Collaboration-Funktionen besitzt, welche im Speziellen für Entwickler erdacht
worden sind und somit ein schneller, einfacher und bequemer Austausch von Informationen unter
den Mitgliedern des Projektes gewährleistet werden kann. Diesbezüglich dient vor allem das
Online-Dashboard, auf dem Funktionen, Bugs und Releases einfach organisiert werden können. Auf
dem Dashboard können ebenfalls Aufgaben verwaltet werden.
Jira

Jira stammt aus Australien und ist primär entwickelt worden für Entwickler und ist deshalb bei
Profis sehr beliebt. Jira ist eine weitreichende Alternativen mit unzähligen Features, welche
sämtliche relevanten Aspekte des Managements gewährleistet. Darüber hinaus bietet die
Erweiterung namens “Jira Agile” die Möglichkeit der Unterstützung für die Programme Scrum und
Kanban.
Sprintly

Sprintly stammt aus Colorado und ist eine ernstzunehmende, doch noch weites gehend unbekannte
Alternative zu Jira, Pivotal Tracker und TargetProcess. Bei dieser Software liegt das
Hauptaugenmerk auf der Zusammenarbeit von Software-Entwicklern und den Teams des
Managements (z.B. aus dem Bereich des Marketing). Außerdem überzeugt Sprintly mit einem
alltäglichen Report von eMails sodass jedes Teammitglied stets über die neuesten Entwicklungen
innerhalb des Projektes informiert ist.
Planbox

Planbox stammt aus Kanada und legt sein Hauptaugenmerk an Entwickler, Designer, Marketer
sowie Produktmanager. Planbox agiert als All-In-One-Lösung, welche sich eben nicht nur an Profis
sondern ebenso an Neulinge in Bezug auf agiles Projektmanagement richtet. Planbox richtet sich
nach dem Scrum-Prinzip und bietet neben den gängigen Werkzeugen auch einige Extras, wie zum
Beispiel ein Modul zur Erfassung von Zeit und darüber hinaus ebenso eine Möglichkeit zur
Integration mit Werkzeugen des Help-Desk (z.B. Zendesk)
Trello

Trello wurde im Jahr 2011 veröffentlicht und wird seitdem von der Softwarefirma Fog Creek
Software aus New York City angeboten. Trello orientiert sich stark an dem Kanban-Konzept, jedoch
agiert Trello in dem Sinne, dass Karteikarten dargestellt werden, auf welche der User dann visuell
eingehen kann.
AgileZen

AgileZen agiert ähnlich wie Trello. Beide Werkzeuge verfolgen die gleichen Zwecke und
funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Bei den Aufgaben bei AgileZen hat ein jeder die
Möglichkeit die User Stories in verschiedene Details zu untergliedern, Kommentare zu schreiben
sowie Kommentare mit anderen Usern zu teilen. Mit Hilfe des Drag-and-Drop-Systems ist es
möglich auf dem Kanban-Board die Texte eine Kolumne in eine Andere einfach zu verschieben.
Aufgrund dessen kann man die gesamten Fortschritte des Projektes einfach darstellen.
Axosoft

Axosoft ist eine komplexe Scrum-Lösung, welche bezogen auf die Angaben des Herstellers bereits
von mehr als 10.000 Unternehmen auf der ganzen Welt benutzt wird. Nebst dem primären ScrumModul
(Verteilung von Backlogs, User Stories, Sprints etc. im Browser) steht diese Software
ebenso mit anderen Modulen bereit, z.B. ein integrierter Bug Tracker, Wiki, Kundensupport sowie
Reporting-Werkzeuge.
Conceptboard

Conceptboard trumpft allen voran in Bezug auf Design und Usability auf. Es ist eine visuelle
Collaboration-Plattform, die im Besonderen für Kreativunternehmen entworfen worden ist. Das
“Online Whiteboard” ist das Zentrum der gesamten Software, denn dort ist eine große Arbeitsfläche
vorhanden, auf welcher der Nutzer Bilder und Dokumente organisieren und verwalten kann. Ein
weiterer Vorteil dessen ist, dass andere Projektmitglieder direkt auf die Inhalte zugreifen können
sodass eine weit bessere Kooperation zwischen den verschiedenen Usern ermöglicht wird.
Producteev

Producteev läuft als “Social-Task-Managment-Software”. Bei dieser Software geht es primär um
die Kommunikation und die Verteilung von Aufgaben innerhalb eines Teams. Zum Beispiel sind
User in der Lage mit Hilfe des Chats untereinander zu kommunizieren um somit Aufgaben zu
organisieren und zu verwalten. (u.A. auch mithilfe von Status-Updates, automatischen
Benachrichtigungen etc.). Producteev ist nicht lediglich auf die Browser-Anwendung festgelegt,
sondern ebenfalls als mobile App für iPhone und Android verfügbar.
Asana

Asane beruht unter Anderem auf der Arbeit von Facebook Mitgründer Dustin Moskovitz. Diese
Software ist eine Task- und Projektmanagement-Application für den Browser und für mobile Advices. Primär geht es bei Asana um eine offene, einfache und bequeme Kommunikation
innerhalb des jeweiligen Projektteams. Dies wird ermöglicht, indem man bei Asana Projekten und
Aufgaben einfach folgen kann um somit stets auf dem neuesten Stand des gesamten Projektes zu
sein. Eine gutes Werkzeug von Asana ist die Suchfunktion, welches es ermöglich das gesamte
Projekt samt Historie nach bestimmten Keywords und Aufgaben abzusuchen.
Wunderlist

Wunderlist stammt aus der Softwarefirma 6Wunderkinder aus Berlin ist aufgrund von über 10
Millionen Anwendern eindeutig eine der beliebtesten Online-Dienste auf dem Markt und zählt zu
den To-Do-Apps. Diesbezüglich gibt es gar eine Version von Wunderlist, die im Speziellen für
Kunden aus dem Business Bereich programmiert worden ist. Der Vorteil von Wunderlist ist, dass es
sehr strukturiert und einfach aufgebaut ist, da sich die Application rein auf Collaboration im Sinne
von Aufgabenverteilung, Notizen, Dateianhänge und Kommentare fokussiert hat. Das Besondere an
Wunderlist ist das hochwertige UI-Design und aufgrund dessen macht die Software auf dem
Destop-PC, auf dem Smartphone sowie auf dem Tablet eine gute Figur.
Flow

Flow wurde von einer Agentur aus Kanada, welche sich auf Design spezialisiert hat, entwickelt.
Aufgrund dessen überzeugt Flow mit einem ansehnlichen und eleganten Design. Man sollte Flow
dennoch nicht nur auf das Design reduzieren, denn die Liste mit den Features ist sehr lang.
Beispielsweise kann man Listen und Ordner in Gruppen sortieren und taggen und ebenso
verschiedene User können zeitgleich an der gleichen Aufgabe arbeiten. Des weiteren besteht bei
Flow die Möglichkeit, dass Aufgaben im Team diskutiert werden können, Dateien geteilt werden
können und ebenso, dass mit Mitarbeitern gechattet werden kann.
Todoist

Todoist ist eine simple und schnell zu verstehende Verwaltung für Projekte und Aufgaben, welche
vor allem mit einer minimalistisch ausgelegten Anwendungsoberfläche zu überzeugen weis. Eine
der primären Funktionen von Todoist ist die Möglichkeit dazu, Projekte, Subprojekte sowie
hierarchische Aufgaben organisieren und verwalten zu können. Außerdem bietet Todoist noch die
Möglichkeit von Werkzeugen wie Dateianhänge, Prioritätenliste, Tags, Verwaltung von Terminen,
Benachrichtigungen, Erinnerungen sowie Reporting-Funktionen.