Ein Projekt plant man mit verschiedenen Vorgängen um es effektiv durchzuführen. Deshalb wird ein Projekt in Phasen geplant.
Sammelvorgang ist eine Zusammenfassung einige Aufgaben eines Projekts. Man teilt das Projekt in verschiedene Phasen, die zum gleichen Ergebnis führen. Der Sammelvorgang im automatischem Modus errechnet die Gesamtsumme der Dauer, Kosten, des Anfang und Enddatums aller seiner Teilvorgänge.
Um einen Sammelvorgang einzufügen, gibt es die folgende Möglichkeiten:
2. Oder man tippt einen Namen in die Vorgangtabelle ein und integriert Vorgänge durch herabstufen.
Nachdem man getippt hat, klickt man das Symbol „ “ um einen Vorgang als Sammelvorgang heraufzustufen oder die andere Vorgänge mit dem Symbol“
“ herunterzustufen.
Für dieses Beispiel wählen wir die unteren Vorgänge aus und mit dem zweiten Symbol herunterzustufen, um „s1“ als Sammelvorgang zu setzen.
Zum Schluss bekommen wir folgendes Ergebnis:
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/gs
Adeteju Enunwa Consultant, Enterprise Project Management
|
Vorgänge können ihre eigenen Kalender besitz. Als Standard werden die Aufgaben auf der Grundlage des Projektkalenders geplant. Um einmalige oder spezielle Aufgaben, die auch während der arbeitsfreien Zeit laufen, zu erstellen weißt man diesen Vorgänge einen Vorgangskalendar. Zu dieser überschreibt den Projektkalender.
Um einen Vorgangskalender zu erstellen:
1. Klickt man auf die Registerkarte „Projekt“ und danach auf Arbeitszeit ändern.
2. Dann klickt man auf „Neuen Kalender erstellen“.
3. In das Dialogfeld, Neue Basiskalender zu erstellen, gibt man den Namen des neuen Kalenders ein und entscheidet, ob ein leerer Basiskalender erstellt werden soll oder einen Kalender, der auf einer Kopie eines bestehenden Kalender basiert.
4. Dann bestätigt man mit „OK“.
Um die Arbeitswoche des Vorgangskalenders zu ändern, klickt man auf die Registerkarte Arbeitswochen und danach auf „Details“ um die Arbeitszeiten der entsprechenden zu bearbeiten.
5. Um den Kalender einem Vorgang zuzuweisen, doppelklickt man auf den betreffenden Vorgang, damit das Fenster „Informationen zum Vorgang“ dargestellt wird.
6. Danach klickt man auf „Erweitert“ und wählt den betreffenden Kalender unter „Kalender“ aus
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/gs
Adeteju Enunwa Consultant, Enterprise Project Management
|
Ein neues Projekt kann über die PWA erstellt und überwacht werden.
Um ein neues Projekt zu erstellen:
1. Klickt man auf „Projekte auf der linke Seite, um ins Project Center zu gehen
2. Danach klickt man auf der Registerkarte „Projekte“ und danach auf „Neu“
Hier stehen verschiedene Projekttypen zur Auswahl, die vorher definiert wurden.
Nach der Entscheidung des Projekttyps müssen alle relevanten Pflichtfelder ausgefüllt werden.Zum Schluss speichert man das Projekt.
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/gs
Adeteju Enunwa Consultant, Enterprise Project Management
|