Das Project Center auf den MS Project Server 2013 dient der Übersicht des Projektportfolios.
Es setzt sich im Standard aus zwei Webparts zusammen.
Im oberen Bereich gibt eine Zeitachse den Ablauf der integrierten Projekte wieder.
Der untere Bereich ist eine Tabelle mit dazugehörigem Gantt-Diagramm, die Tabelle enthält die Stammdaten und das Gantt-Diagramm, eine grafische Auflösung der Projekte. Diese Stammdaten können angelegte benutzerdefinierte Felder sein oder Projektsystemfelder.
Hierbei können für verschiedene User-Gruppen Ansichten definiert werden. Die über den Ribbon gewechselt werden können.
In unserem Beispiel sind die Spalten:
Die Werte für die aufgezählten Felder kommen direkt aus dem Projektsammelvorgang im Projektplan bzw. aus den Projektinformationen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/gs
Tim Weinbrecht Consultant |
Auf dem MS Project Server 2013 werden alle Ressourcen zentral angelegt. Somit stehen die Ressourcen allen Nutzern, die den MS Project Professional 2013 verwenden und mit den entsprechenden Rechten ausgestattet sind, zur Verfügung.
Ressourcenstammdaten:
Typ |
Welchem Typ entspricht die Ressource (Arbeit, Material oder Kosten). |
Budget |
Eine Ressource, die nur auf den Projektsammelvorgang gebucht werden kann. |
Generisch |
Platzhalter für eine Namenhafte Ressource. |
Ressourcen einem Benutzerkonto zuordnen |
Ressource ist gleichzeitig ein User. |
Anzeigename |
Mit welchem Namen wird die Ressource im System hinterlegt. Bei einer Synchronisation mit dem AD (Active Directory) ist dieses Feld schreibgeschützt und wird durch die Nutzerkennung automatisch integriert. |
E-Mail Adresse |
Welche E-Mail Adresse wird an MS Project Professional 2013 übertragen um im Client Lync zu verwenden bzw. aus dem Client heraus E-Mails zu versenden. Dieses Feld wird auch bei einer Synchronisation mit dem AD geliefert. |
RSP |
Der Ressourcen-Struktur-Plan gibt an, in welcher hierarchischen Ebene und in welcher Abteilung sich eine Ressource befindet. |
Kürzel |
Das Kürzel ist eine Abkürzung, um eine schnellere Ressourcenzuweisung zu ermöglichen. |
Hyperlinkname |
Im Hyperlinknamen kann ein Verweis auf eine Userseite hinterlegt werden. |
Kontostatus |
Der Kontostatus gibt an ob die Ressource zur Verfügung steht (aktiv) oder nicht (inaktiv). |
Benutzeranmeldekonto |
Hinterlegen des AD-Kontos. |
Ressource kann abgeglichen werden |
Kann ein Ressourcenabgleich für diese Ressource durchgeführt werden. |
Basiskalender |
Welcher Kalender dient der Ressource um arbeitsfreie Zeit abzubilden. |
Standardbuchungstyp |
Wird die Ressource standardmäßig „Zugesichert“ oder „Vorgesehen“ ins Projekt integriert. |
Arbeitszeittabellen-Manager |
Welcher User ist der Linienvorgesetzte dieser Ressource/ dieses Users. |
Standardzuordnungsbesitzer |
Welcher User meldet für die Ressource die geleisteten Stunden zurück. |
Frühestens verfügbar und Spätestens verfügbar |
In Welchem Zeitraum kann die Ressource eingesetzt werden. |
Standardsatz |
Welche Kosten werden von einer Ressource standardmäßig verursacht. |
Überstundensatz |
Beim Ausweisen von Überstunden in der Rückmeldung wird der Überstundensatz zur Kostengenerierung verwendet. |
Maximale Einheiten aktuell (%) |
Wie viele Stunden kann die Ressource an Projektarbeit leisten. Dieser Wert wird prozentual vom Standard-Arbeitstag berechnet. |
Kosten/ Einsatz |
Welcher Kostensatz wird bei der Verplanung der Ressource fällig. |
Ressourcenabteilung |
Das Feld Ressourcenabteilung dient der weiteren Rechtevergabe auf dem Projektserver. Die Verwendung dieses Feldes wird im Blog „Project Server 2013 – Systemfeld „Abteilung“ und seine Nutzung“genauer beschrieben. |
Benutzerdefinierte Felder |
Benutzerdefinierte Felder werden auf dem Server angelegt um weitere Ressourcenstammdaten einer Ressource zu hinterlegen. |
Sicherheitsgruppen |
In welchen Gruppen befindet sich die Ressource und welche Rechte werden Ihr durch diese Gruppenzuweisungen übertragen. |
Gruppe |
Freitextfeld der Ressource in dem ein Skill oder eine Abteilung hinterlegt werden kann. |
Code |
Ein Freitext Feld in dem zum Beispiel die Personalnummer der Ressource hinterlegt werden kann. |
Kostenstelle |
Freitextfeld in dem die Verrechnung Stelle der Ressource hinterlegt werden kann. |
Kostentyp |
Auswahlliste in der eine genauere Spezifizierung des Kostentyps hinterlegt werden kann. (intern - extern) |
Teamzuordnungspool |
Zum Verwenden der Teamzuordnung in den Rückmeldemasken "Vorgang" oder "Arbeitszeittabelle". |
Teamname |
Hiermit wird die Teamzugehörigkeit für die Funktion definiert. |
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/gs
Tim Weinbrecht Consultant |
hierarchischen Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}
Auch auf dem MS Project Server 2013 können die Projekte in begrenztem Funktionsumfang geplant und verändert werden.
Hierzu wechselt man vom Project Center auf die Projektdetailseiten eines Projektes und dort auf den „Terminplan“. Um den Terminplan zu bearbeiten muss das Projekt ausgecheckt werden. In der Registerkarte steht der Button „Bearbeiten“ zur Verfügung.
Der Funktionsumfang im Vorgangscenter ist im gegensatz zu MS Project Professional 2013 sehr eingeschränkt.
Es stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung.
Einfügen |
Hinzufügen von Daten aus der Zwischenablage. |
Ausschneiden |
Entfernen und in die Zwischenablage kopieren von markierten Daten. |
Kopieren |
Daten in die Zwischenablage kopieren |
Rückgängig |
Die Letze Änderung aufheben. |
Bearbeiten |
Auschecken des Projektes um es zu ändern. |
Speichern |
Die Arbeitsversion des Projektes auf dem Server hinterlegen |
Schließen |
Bearbeitung beenden. |
Veröffentlichen |
Die Arbeitsversion sowie die veröffentlichte Version auf dem Server hinterlegen und somit die Änderungen für andere User zur Verfügung stellen. |
0%,25%,50%,75%,100% |
Einen Vorgang im Projekt bis zu einem bestimmten Prozentsatz abschließen. |
Ein- Ausrücken |
Strukturieren des Projekts. |
Verknüpfen |
Vorgänge in Abhängigkeit bringen. |
Verknüpfung entfernen |
Eine Abhängigkeit von Vorgängen wieder aufheben. |
Basisplan festlegen |
Die Baseline des gesamten Projektes ziehen. |
Manuelle Planung |
Umstellen der Planungsmethodik auf manuell. |
Automatische Planung |
Umstellen der Planungsmethodik auf automatisch. |
Einfügen |
Einen neuen Vorgang, Meilenstein oder Sammelvorgang in den Projektplan integrieren. |
Löschen |
Einen Vorgang, Meilenstein oder Sammelvorgang aus dem Projektplan entfernen. |
Zur Zeitachse hinzufügen |
Einen Vorgang der Zeitachse im Vorgangs Center hinzufügen. |
Gruppe: Daten |
Anpassen der angezeigten Vorgänge durch Gliederungen, Filter, Hervorhebungen, Gruppen und Ansichten. |
Gruppe: Zoom |
Gantt-Diagramm skalieren und den Bildausschnitt auf einen Vorgang zentrieren. |
Es besteht weiterhin die Möglichkeit die Spalten auszufüllen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blogeintrag.
Gerne beantworte ich Ihnen persönlich weitergehende Fragen zu diesem Thema. Kontaktieren Sie mich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!/gs
Tim Weinbrecht Consultant |