|
SharePoint Server in SAP, Dynamics NAV, Lotus Notes, Jira und anderen SystemengsLink ist die Vorkonfiguartion des Microsoft BizTalk Server, welche auf den SharePoint Server zugreift und eine Schnittstelle zu allen anderen Systemen wie bspw. SAP, Dynamics NAV, Lotus Notes und Jira ermöglicht. |
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild
SharePoint Server Schnittstelle zu SAP und anderen Systemen bietet folgende Möglichkeiten: |
|
|
Vorteile mit Microsoft BizTalk ServerDieses Microsoft Standardprodukt ist darauf ausgelegt, Nachrichten in unterschiedlichsten Formaten aus verschiedenen Quellen zu empfangen, zu verarbeiten und schließlich an die unterschiedlichen Ziele zu senden. Damit stellt der BizTalk Server die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen sowie die Automatisierung bzw. Verwaltung von Geschäftsprozessen innerhalb sowie außerhalb des eigenen Unternehmens sicher. |
|
|
BizTalk Server Bestandteile und FunktionsweiseMS BizTalk Server stellt die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen sowie die Automatisierung bzw. Verwaltung von Geschäftsprozessen innerhalb sowie außerhalb des eigenen Unternehmens sicher. BizTalk Server besteht aus den folgenden Komponenten. |
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild |
Messaging Engine Die Kernkomponente des BizTalk Server ist die Messaging Engine zur Nachrichtenverarbeitung. Diese bildet den gesamten Prozess der Nachrichtenverarbeitung ab: vom Empfang eingehender Nachrichten, der Ermittlung des Nachrichtenformats über die Nachrichtenauswertung bis hin zur Auslieferung an den Nachrichtenempfänger und schließlich der Nachrichtenverfolgung. |
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Grafik |
Orchestration Engine Die Orchestration Engine des BizTalk Server ist eine Art Workflow Engine, die sog. Orchestrations bei der Entwicklung einer BizTalk-Anwendung ausführt. Orchestrations stellen die Logik eines Programms dar und werden über ein grafisches Flussdiagramm entwickelt. Von der Messaging Engine empfangene Nachrichten werden von diesen Orchestrations entgegengenommen und entsprechend des Flussdiagramms verarbeitet. B2B-Integration Business to business (B2B) bedeutet die Anbindung von Geschäfts- und Handelspartnern. So wird für jeden Businesspartner eine individuelle Konfiguration angelegt, wobei jeder Partner ein eigenes Nachrichtenformat besitzen kann. |
Business Rules Mit dieser Komponente des BizTalk Server kann der Anwender Entscheidungen bzw. Regeln über das separate Tool Business Rule Composer festlegen.
Business Activity Monitoring (BAM) Mittels BAM kann festgelegt werden, dass während der Ausführung auftretende Daten protokolliert und in einer Datenbank sowie über das BAM-Portal zur Verfügung gestellt werden sollen. So können strategisch relevante Daten wie bspw. Umsatzzahlen schnell und zuverlässig ermittelt werden. Radio Frequency Identification (RFID) |
Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Grafik |
BizTalk bietet mit der RFID-Plattform eine skalierbare Plattform für die Entwicklung und Verwaltung umfangreicher RFID-Lösungen und bietet damit eine Out-of-the-box-Unterstützung von RFID-Daten. Verwaltung und Überwachung Es werden eine Reihe von Werkzeugen und Management-Konsolen zur Verwaltung und Überwachung des BizTalk Servers sowie der Anwendungen out of the box geboten. Tools Schließlich gibt es auch übergreifende Tools, mit denen die Entwicklung von komplexeren BizTalk-Anwendungen ermöglichen. |
Microsoft BizTalk Server - Kommunikation mit heterogenen SystemenDank seiner nahtlosen Integration des BizTalk Server in Microsoft Office und SharePoint wird den Anwendern ermöglicht, alle Geschäftsprozesse, welche sich über beliebig viele Backend-Systeme erstrecken können, innerhalb der vertrauten Oberfläche auszuführen und zu überwachen. Die Abbildung der Geschäftsprozesse in der IT und deren Management bezeichnet man als "Business Process Management", kurz BPM. |
BizTalk Server Systemintegration, Enterprise Application Integration (EAI)BizTalk Server integriert beliebig viele heterogene Systeme über Adapter oder standardisierte Schnittstellen und fungiert so als zentraler Hub. Damit entfallen aufwendige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen: |
|
|