Microsoft Dynamics NAV bildet Ihre Prozesse entlang der gesamten Lieferkette ab und sorgt für reibungslose Abläufe in Einkauf, Verkauf, Fertigung, Logistik und Lager. | ![]() |
Funktionen | Beschreibung | Starter Pack | Extended Pack |
Lager & Einkauf - Supply Chain Management | |||
Debitoren und Verkauf | |||
Alternative Lieferadressen |
Für Kunden, die neben einer Hauptadresse über weitere Lieferadressen verfügen, kann bei der Auftragsbearbeitung auf die alternativen Adressen zugegeriffen werden. | ![]() |
![]() |
Grundpaket Debitor |
Das Grundpaket errichtet und pflegt Stammdaten und bucht Verkaufsaktionen sowie Zahlungseingänge. Es ist die Voraussetzung für die Konfiguration aller weiteren Verkaufsfunktionalitäten. | ![]() |
![]() |
Kalender | Der Kalender mit Arbeits- und Feiertagen weist Kunden und Lieferanten im Servicemanagement Kalender zu, die Sie individuell ändern können. | ![]() |
|
Kampagnenpreise | Unternehmen, die mit kampagnenbezogenen Preisen und Rabatten arbeiten, profitieren von dieser Funktion, da alle Kontakte eines Segments autotmatisch richtig zugeordnet werden. | ![]() |
|
Liefertermin- zusagen |
Basierend auf der aktuellen Artikelverfügbarkeit werden Lieferauskünfte berechnet. | ![]() |
|
Verkaufs- rechnungen |
Diese Funktion erstellt, bucht und druckt die Verkaufsrechnungn sowie -gutschriften und ist vollständig in die Finanzbuchhaltung sowie das Lager integriert. | ![]() |
![]() |
Verkaufs- rechnungsrabatte |
Durch das Einrichten von Rabattbedingungen können diese automatisch und auf den einzelnen Zeilen berechnet werden. Sie sind Bestandteil der Rechnungsnettosumme. | ![]() |
![]() |
Verkaufszeilen- rabatte |
Diese Funktion berücksichtigt Einzelvereinbarungen mit Kunden genauso wie spezielle Preise oder Parameter wie Mindestmengen, sodass Sie von der flexiblen Rabattstrukter profitieren. | ![]() |
![]() |
Verkaufspreise | Für jede Verkaufszeile wird der beste Preis berechnet, sobald die gesetzten Bedingungen erfüllt werden. In der Verkaufspreistabelle hinterlegte Vereinbarungen können einfach über die Stapelverarbeitungen geändert werden. | ![]() |
![]() |
Auftragssteuerung | Diese Funktion steuert Angebote, Rahmenaufträge und Verkaufsauftrags-prozesse. Es wird auch ermöglicht, dass ein beliebig gewählter Zeitraum zwischen der Auftragserfassung, evtl. Auftragsteil-lieferungen und der Auftragsfakturierung liegt. | ![]() |
![]() |
Rücksendungen | Mit dieser Funktion können Reklamationen und Gutschriften für falsche oder beschädigte Artikel erstellt werden. | ![]() |
![]() |
Zusteller | Die Funktion ermöglicht ein Einrichten von mehreren Zustellern und das Verknüpfen von deren Leistungen mit den Transportzeiten. | ![]() |
![]() |
US Sales Tax | |||
US Sales Tax | Diese Funktion richtet für Kunden und Lieferanten Steuergebiete ein und berechnet (in nur einem Buchungsblatt) US Sales Tax. Die Steuer auf Steuer (Tax on Tax) Berechnung ist ebenfalls möglich. | ![]() |
![]() |
Kreditoren und Einkauf | |||
Alternative Bestelladressen |
Für Kunden, die neben einer Hauptadresse über weitere Lieferadressen verfügen, kann bei der Bestellungsbearbeitung auf die alternativen Adresse zugegriffen werden. | ![]() |
![]() |
Grundpaket Kreditor |
Diese Funktionalität umfasst das Errichten und Pflegen von Stammdaten, das Buchen von Einkaufstransaktionen und Zahlungsausgängen sowie die Kreditorentabelle, die mithilfe von Buchungsblättern Kreditorenposten erstellt. | ![]() |
![]() |
Direktlieferungen | Der Lieferungsprozess wird durch eine automatische Verknüpfung von Verkaufsauftrag und Einkaufsbestellung erleichtert. | ![]() |
![]() |
Einkaufspreise | Für jede Einkaufszeile wird der beste Preis berechnet, wenn die gesetzten Bedingungen erfüllt werden. | ![]() |
![]() |
Einkaufszeilen- rabatte |
Mit dieser Funktion können Sie flexible Rabattstrukturen für Einkaufspreise nutzen, die Sie mit dem Lieferanten verhandelt haben. | ![]() |
![]() |
Einkaufsrechnung- rabatte |
Diese Funktion berechnet Ihnen automatisch Rechnungsrabatte und ist Bestandteil des Nettorechnungsbetrags. | ![]() |
![]() |
Einkaufs- rechnungen |
Als integrierte Funktionalität in Finanzbuchhaltung und Lager, erstellt, bucht und druckt diese Funktion Einkaufs-rechnungn und -gutschriften. | ![]() |
![]() |
Bestellwesen | Das Bestellwesen steuert Anfragen, Rahmenbestellungen und Einkaufsbestellprozesse und kann z.B. für Teillieferungen oder Trennungen von Lieferung und Rechnung genutzt werden. | ![]() |
![]() |
Reklamationen | Für falsche oder beschädigte Artikel können Reklamationen erstellt werden. | ![]() |
![]() |
Bestellvorschlag | Durch den Bestellvorschlag können Beschaffungsprozesse automatisiert und die Lageraufstockung optimiert werden. Ergebnisse können grafisch auf einer Zeitachse angezeigt und die Planung bei Bedarf geändert werden. | ![]() |
![]() |
Lager | |||
Analyseberichte | Diese Funktion bietet aussagekräftige Daten aus dem System für Einkauf, Verkauf und Produktportfoliomanagement. Eine anpassbare Analyseansicht, basierend auf den Analyseposten, ermöglicht Analyseobjekte nach Bedarf zu kombinieren. | ![]() |
![]() |
Alternative Lieferanten |
Sollten unterschiedliche Lieferanten existieren, können diese für den gleichen Artikel verwaltet werden. | ![]() |
![]() |
Grundpaket Lager | Das Grundpaket richtet die Artikel für das Lager ein. Dabei können Artikel-transaktionen wie z.B. Einkauf und Verkauf gebucht und anschließend in der Lagerbuchhaltung festgehalten werden. | ![]() |
![]() |
Lagerplätze | Diese Funktion ermöglicht das Organisieren des Lagers durch die Zuweisung von Lagerplätzen. Dies kann in Artikelbuchungsblättern oder direkt in den Belegzeilen vorgenommen werden. | ![]() |
![]() |
Zyklische Inventur | Diese grundlegende Methode zur Kontrolle der Lagerbestandsdaten wird eingesetzt, um die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten und zu erhöhen. | ![]() |
|
Artikelbudgets | Mit dieser Funktion können Sie Einkaufs-/Verkaufsbudgets auf Debitoren-, Kreditoren- und Artikelebene erstellen. Der Export nach Excel sowie ein Rückimport in Dynamics NAV sind ebenso möglich. | ![]() |
![]() |
Artikel Zu-/Abschläge |
Zu-/ und Abschläge können für die Einstands- und Verkaufspreise verwaltet werden. | ![]() |
![]() |
Artikelreferenzen | Wenn eine andere Artikelnummer von einem Kunden verwendet wird, können Sie diesen schnell und zuverlässig identifizieren. | ![]() |
![]() |
Ersatzartikel | Durch das Verknüpfen von Artikeln mit ähnlichen Merkmalen können gezielt Ersatzartikel angeboten werden, wenn der bestellte Artikel nicht mehr verfügbar ist. | ![]() |
![]() |
Artikelverfolgung | Die Artikelverwaltung verfolgt und verwaltet Serien- und Chargennummern und weist diese manuell oder automatisch zu. | ![]() |
![]() |
Montage- verwaltung |
Diese Funktion ermöglicht ein Anlegen von Montagestücklisten, aus deren Artikeln sich der fertige Kit zusammensetzt. Des Weiteren können Montageaufträge verwendet werden, um z.B. neue Artikel ins Lager zu füllen | ![]() |
![]() |
Umlagerungen | Umlagerungen von einem Lagerort zu einem anderen können mit dieser Funktion verfolgt werden. Außerdem können Artikelmengen, die sich in der Umlagerung befinden, als Bestand in Transitlagern gehalten werden. | ![]() |
![]() |
Mehrere Lagerorte |
Dank dieser Funktion können Lager-bestände an mehreren Orten verwaltet werden. |
![]() |
![]() |
Nicht lagerhaltige Artikel |
Artikel, die nicht zum standardmäßigen Lagersortiment gehören, können als Katalogartikel gekennzeichnet werden. | ![]() |
![]() |
Kommissionierung | Lagermitarbeiter können Ware für einen freigegeben Verkaufsauftrag kommissionieren, wenn hierfür eine Freigabe eingerichet worden ist. Falls Ware belegbezogen ausgeliefert wird, wird die Kommissionierung über das Logistik-management gesteuert. | ![]() |
![]() |
Einlagerung | Die Funktion ermöglicht Lagermitarbeitern, Ware für eine freigegebene Einkaufsbestellung einzulagern. | ![]() |
|
Einstandspreis (fest) Vorschlag |
Die festen Einstandspreise können effizient überprüft und aktualisiert werden. Dank dieser Funktionalität erhalten Controller verlässliche und genaue Daten zu den Lagerkosten. | ![]() |
|
Lagerhaltungs- daten |
Diese Funktion wird verwendet, wenn Artikel an mehr als einem physischen Lagerort gelagert werden. | ![]() |
![]() |
Wareneingang | Diese Funktion ermöglicht Lagermitarbeitern eine Einlagerung aus dem Wareneingang zu erstellen. | ![]() |
|
Warenausgang | Der Warenausgang bietet Lagermitarbeitern die Möglichkeit, aus dem Warenausgang eine Kommissionierung zu erstellen. | ![]() |
|
Lagerverwaltung/Logistik | |||
Mobiles Daten- erfassungssystem |
Mit dem mobilen Datenerfassungssystem werden Daten automatisch erfasst und gepflegt. Das System unterstützt ausgewählte Logistikprozesse, die eine weitgehende Automatisierung ermöglichen. | ![]() |
|
Autom. Lager- platzeinrichtung |
Durch das Definieren der Lageraufteilung und des Fassungsvermögens können Lagerplätze automatisch eingerichtet werden. | ![]() |
|
Interne Einlagerungs- und Kommissionier- anforderungen |
Diese Funktion erstellt Kommissionierungs- und Einlagerungsaufträge für interne Zwecke ohne Herkunftsbelege. | ![]() |
|
Lagerverwaltungs- system |
Durch das Lagerverwaltungssystem können Artikel auf Lagerplatzebene verwaltet werden. Außerdem können Artikel manuell zwischengelagert werden, um die Lagerplatznutzung zu optimieren. | ![]() |